Unsere Forschungsphilosophie
Wie wir Virtualisierung und Containerisierung durch experimentelle Ansätze und wissenschaftlich fundierte Methoden neu definieren
Experimenteller Bildungsansatz
Seit 2019 entwickeln wir bei auresthiqan eine völlig neue Herangehensweise an die Virtualisierungsbildung. Anstatt herkömmliche Kursmaterialien zu verwenden, setzen wir auf Live-Experimente und Echtzeitanalysen von Containerumgebungen.
Unser Kernprinzip: Jede Lerneinheit basiert auf realen Produktionsszenarien, die wir gemeinsam mit Partnern aus der Industrie entwickeln. Dies ermöglicht es unseren Teilnehmern, bereits während der Ausbildung authentische Problemstellungen zu bearbeiten.
Besonders interessant ist unser Ansatz der "Fehlerkultivierung" – wir erstellen bewusst instabile Systemkonfigurationen, damit Lernende lernen, kritische Situationen zu meistern. Das klingt zunächst kontraintuitiv, hat sich aber als extrem wirkungsvoll erwiesen.
Forschung & Entwicklung
Entwicklung der ersten modularen Lernumgebung für Kubernetes. Wir realisierten, dass traditionelle Lehrmethoden bei komplexen Orchestrierungsthemen versagen und erschufen deshalb interaktive Simulationsräume.
Einführung der "Chaos Engineering Pädagogik" – eine revolutionäre Methode, bei der Lernende lernen, durch kontrollierte Systemausfälle robuste Infrastrukturen zu schaffen. Diese Technik stammt ursprünglich aus Netflix' Entwicklungsphilosophie.
Launch unserer proprietären "Container Forensik" Methodik. Teilnehmer analysieren wie Detektive gescheiterte Deployments und lernen dabei, präventive Sicherheitsmaßnahmen zu entwickeln.
Aktuell erforschen wir KI-gestützte Lernpfade, die sich dynamisch an den individuellen Fortschritt anpassen. Beta-Tests beginnen im September 2025 mit ausgewählten Teilnehmern.
Was uns unterscheidet
Echte Produktionsumgebungen
Unsere Lernlabore simulieren nicht nur – sie sind tatsächliche Produktionsysteme, die wir für Bildungszwecke nutzen. Kein Spielzeug, sondern ernsthafte Infrastruktur.
Reverse Learning Approach
Wir beginnen mit komplexen Problemen und arbeiten uns zu den Grundlagen vor. Diese Methode sorgt für tieferes Verständnis und bessere Problemlösungsfähigkeiten.
Community-getriebene Forschung
Unsere Lehrpläne entstehen nicht im Elfenbeinturm, sondern durch direkte Zusammenarbeit mit DevOps-Teams aus verschiedenen Branchen. Praxisnäher geht es nicht.
Wissenschaftliche Leitung
Dr. Marlies Buchinger
Forschungsleiterin Containerisierung
Marlies verbrachte acht Jahre bei Google, wo sie an der Entwicklung früher Container-Technologien mitwirkte. Ihre Promotion über "Mikrosystem-Architekturen in verteilten Umgebungen" gilt als Grundlagenwerk moderner Container-Orchestrierung. Bei auresthiqan leitet sie unser Forschungsteam und entwickelt die pädagogischen Konzepte, die unsere Programme so einzigartig machen.